Bio

Albin Paulus - Biographie (kurz):

Geboren in Deutschland mit österreichischen Wurzeln. Seit früher Kindheit Beschäftigung mit Maultrommel und Jodeln. Nach klassischer Klarinettenausbildung in Braunschweig bei Kwang-ho Oh und einem Musikwissenschaftsstudium in Wien und Cremona machte er sich international einen Namen als Maultrommelvirtuose, u.a. mit der Ersteinspielung sämtlicher Maultrommelkonzerte J. G. Albrechtsbergers, als Dudelsackspieler, als innovativer Jodler, sowie als gefragter Multiinstrumentalist. Seine rege Konzert- und Lehrtätigkeit führte ihn durch ganz Europa sowie nach Asien, Nordafrika und Übersee. 1997 und 2005 war er 2. Preisträger des Dudelsackwettbewerbs in St. Chartier (F). 2011 wurde er in Jakutsk/ Sibirien zum “Weltvirtuosen der Maultrommel” gekürt. Zahlreiche internationale Preise erhielt er zudem mit seiner Weltmusikgruppe „Hotel Palindrone“: europäischer Folkpreis „Eiserner Eversteiner“, „Bravos“ des Trad Magazine und Preis der deutschen Schallpalttenkritik für CD-Produktionen. Er gründete Projekte für frühe Musik, Musikarchäologie und Instrumentenrekonstruktion wie „Cantlon“, erfindet neue Musikinstrumente und Klänge mit "Biowobble" und spielt in zahlreichen Ensembles für "Alte Musik" wie „Schikaneders Jugend“ (A) Unicorn (A), Ensemble Baroque de Limoges (F), Accentus Austria (A), Musica Romana (D), Clemencic Consort (A) Concilium Musicum Wien (A) sowie mit dem Elektronikpionier Hans Joachim Roedelius/ Tempus Transit (A). Zudem wirkt er bei Theaterproduktionen mit (Burgtheater, Volkstheater Wien, Ganymed KHM Wien) und leitet eine Klasse für Weltmusik an der Musikschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied des Sharing Heritage Love Tree Ensembles (EU), das gefragte europäischen Folkmusiker  (Etta Scollo, Brian Finnegan, Julia Lachersdorfer u.a.) unter der Leitung von Harald Haugaard und Helene Blum vereint, um als musikalische Botschafter eines gemeinsamen Europas aufzutreten. 2020 gewann er als Frontman mit der Gruppe Auli aus Lettland das "Zelta Mikrofons" (goldene Mikrofon) für die CD Produktion "Sencu Balsis".

Albin Paulus - english

Albin Paulus pounces on anything which is weird and unusual, completely undervalued or holds out the promise of fascinating unknown territory, such as the Jew’s harp, psychedelic, rocked-out Hendrix solos on the bagpipes, and virtuoso yodelling. As a child, he first underwent sound classical training on the clarinet. After studying music in Vienna and Cremona, he made a name for himself with for example the first recording of all J.G. Albrechtsberger’s concertos for the Jew’s harp. In 2011, Albin Paulus was crowned the world virtuoso of the Jew’s harp in Siberia. His band Hotel Palindrone has won several awards, including a German Record Critics’ Award.

Albin Paulus - Lebenslauf (lang)

Geboren 1972 in München, Kindheit in Braunschweig, die Eltern stammen aus Österreich. Lebt und arbeitet in Wien. Mit fünf erste Versuche auf der Maultrommel, Unterricht in Blockflöte, später Klarinette & Saxophon bei Kwang-Ho Oh sowie Klavier. Kennenlernen der Jodeltechnik von seiner Mutter, mit 10 Jahren erste Jodelauftritte. Studium der Musikwissenschaft in Wien und Cremona. 1999 Diplom mit Auszeichnung. Diplomarbeitsthema: "Dudelsack und Drehleier in Österreich und ihre Verwendung in der Kunstmusik".

Seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Maultrommel, besonders ihrer Virtuosentechnik des 18. Jahrhunderts. 2003 weltweit erste Gesamteinspielung der Maultrommelkonzerte Johann Georg Albrechtsbergers mit Piccolo Concerto Wien, 2010 mit Christophe Coin.
2011 Preisträger des internationalen Wettbewerbes "World's Virtuosos of Khomus" (Maultrommel) in Jakutsk, Sibirien.

1994 Kennenlernen des Dudelsacks und große Begeisterung für dieses Instrument. Kurse, wertvolle Anregungen und Förderung u.a. bei Horst Grimm und Sepp Pichler. 1997 und 2005 Gewinner des 2. Preises beim "Concours de Vielles et Cornemuses", St. Chartier (F). Seit 2005 Dudelsacklehrer an der Musikschule Wien. Daneben Beschäftigung mit der Klarinette und anderen Rohrblattinstrumenten, insbesondere Bombarde, in der traditionellen Musik.

Internationale Kursleitung (Österreich, Deutschland, Italien, England, Niederlanden, Estland, Russland, Malaysia, Ägypten) für verschiedenene Dudelsäcke (Bock, Sackpfeife, Dudey), Maultrommel, Klarinette, Jodeln und Ensemblespiel. Führungen an der Sammlung alter Musikinstrumente Wien.

Seit 2000 Erforschung der Musik der Vorgeschichte und Antike, Nachbau und Spiel eisenzeitlicher Musikinstrumente mit dem Ensemble Cantlon und Imbraxton, römische und griechische Musik mit "Musica Romana". Seit 2002 Lektorate an der Universität Wien sowie Artikel im Bereich der Keltologie und Musikwissenschaft.

Rege Konzerttätigkeit in Europa, Asien, Nordafrika und Übersee sowie CD-Aufnahmen im Bereich europäischer Folk mit: Hotel Palindrone (A), Gewinner des Österreichischen Weltmusik-Publikumpreises 2005 und des euopäischen Folkmusikpreises "Eiserner Eversteiner" 2010, sowie im Bereich Alte Musik mit: Schikaneders Jugend (A), Roberto Sensi - Piccolo Concerto Wien (I/D/A/Hu), Christophe Coin - Ensemble baroque de Limoges (F), Michael Posch - Unicorn (A), Michi Gaigg - l'Orfeo Barockorchester (A), Paul und Christoph Angerer - Concilium Musicum Wien (A), Savaria Ensemble (Hu), Clemencic Consort (A) außerdem mit dem Elektronik-Pionier Hans-Joachim Roedelius/ Tempus Transit (A). Mitwirkung bei Theater-, Opern- und Filmproduktionen von: Dimiter Gotscheff (Akademietheater Wien 2002-2004), Cornelia Crombholz (Volkstheater Wien 2006-2007), Philipp Harnoncourt - Lorenz Duftschmid (Odeon Wien 2008) Michael Kreihsl, Jacqueline Kornmüller (Ganymed 2018) u.a.

Preise:

- bei Wettbewerben

  • "Weltvirtuose de Maultrommel": Internationaler Maultrommelwettbewerb "World's Virtuosos of khomus", Jakutsk 2011
  • Europäischer Folkpreis "Eiserner Eversteiner" 2010, Preis der Jury (mit Hotel Palindrone)
  • "Maître sonneur": Concours de Cornemuse, St. Chartier (F) 2005, 2. Platz
  • Österreichischer-Weltmusik-Publikumspreis 2005 (mit Hotel Palindrone)
  • "Maître sonneur": Concours de Cornemuse, St. Chartier (F) 1997, 2. Platz

- für CD-Produktionen

  • "Zelta Mikrofons" (goldene Mikrofon, Lettland) für das Album "Sencu Balsis" (mit der Gruppe Auli 2020)
  • Preis der deutschen Schallplattenkritik - Bestenliste, für das Album "Jodulator" (Hotel Palindrone 2011)
  • "Bravos" Trad Magazine (F) ebenfalls für das Album "Jodulator" (Hotel Palindrone 2011)
  • "Bravos" Trad Magazine (F), für das Album "Dial 1702" (Hotel Palindrone 2007)
  • Preis der deutschen Schallplattenkritik - Longlist, für das Album "Albin Paulus pur" (2019)

 

Auftrittsorte (Auswahl):

(Als Solist)
Wiener Musikverein, Cité de la Musique - La Villette Paris, Musiekgebouw Amsterdam (Internationales Maultrommelfestival Amsterdam), Festival di Musica Antica Urbino (I), Haydnfestspiele Eisenstadt (A), Styriarte (A), Internationales Maultrommelfestival Molln (A), Stadtcasino Basel (CH), Barocktage Stift Melk (A), Radiokulturhaus Wien, More-OHR-Less Lunz (A), Bestak Palast Kairo (Eg) 
Internationales Maultrommelfestival Kecskemet (Hu), internationales Maultrommelfestival Jakutsk (Sibirien), Kunstpalast Budapest,
u.a.

(mit Hotel Palindrone)
Wiener Konzerthaus, Concertgebouw Amsterdam, Brucknerhaus Linz, Womad Festival (GB), Ollin Kan Festival Mexiko City, Towersey Festival (GB), Rainforest World Music Festival (Malaysia), Trad.it Groningen (NL), Goikoorts (B), Alpentöne (CH), Folk Herbst Plauen (D), Folk Est (I), Fête de la Vielle Anost (F), TFF Rudolstadt (D), Tanzhaus Leipzig (D), Tanzhaus Erlangen (D), Folkfestival Hallein (A), BordunmusikFest Kremsmünster (A), Spielboden Dornbirn (A), Porgy & Bess (A) u.a.

(mit Schikaneders Jugend)
Festival "Resonanzen" (Konzerthaus Wien), Styriarte (A) Internationales Drehleierfestival Wien (Radiokulturhaus), Barockmusikfestival Zagreb (HR), Haydntage Rohrau (A), Liechtensteinmuseum Wien, Festival für alte Musik Danzig (P) Korkyra Baroque Festival (HR) Barocktage Melk (A) u.a.

(als Theatermusiker in Wien)
Akademietheater, Volkstheater, Stadttheater, Odeon, Dschungel u.a.

Workshopleitungen:

Musikwerkstatt Glatt und Verkehrt (A), Warwick Folk Festival (UK), Bordunmusiktreffen Schloss Freiberg (A), Bordunmusiktage Gutenbrunn (A), Bordunmusikseminar Maria Waldrast (A), Kurse in der Dübener Heide (D), Pipen und Lyren Schwerin (D), Internationales Maultrommelfestival Kecskemet (Hu), Sala Alan Lomax Catania (I) BordunmusikFest Kremsmünster (A), Brensbacher Instrumentalkurse (D), Tanzhaus Erlangen (D), Sommerbordunale Schaephysen (D), Broadstairs Folkweek (GB), Volksmusikakademie Liesing (A), Bordunmusiktreffen Ulten (I) etc.

Auftrittsländer: Österreich, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Polen, Russland (GUS), Serbien, Kroatien, Rumänien, Estland, Lettland, Schweden, Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Großbrittanien, Frankreich, Andorra, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Ägypten, Mexiko, Malaysia...